Welchen Dateinamen muss meine PHP-Initialisierungsdatei haben?
Welchen Dateinamen Ihre PHP-Initialisierung verwenden muss, hängt von der Art Ihres Hosting-Kontos ab.
Art des Hosting-Kontos | Dateiname | Position |
---|---|---|
Linux-Hosting mit cPanel | .user.ini |
/public_html (einmal pro Konto) |
Windows Hosting mit Plesk | .user.ini |
Website-Root (einmal pro Website) |
Managed WordPress | .user.ini |
/html (einmal pro Website) |
Hinweis: Managed WordPress-Konten unterstützen auch die Verwendung von php.ini
-Dateien. Da es aber schwierig ist, sie nach dem Aktualisieren neu zu laden, empfehlen wir stattdessen die Verwendung von .user.ini
-Dateien.
Ähnliche Schritte
- Wenn Änderungen an der .ini-Datei auf Ihrer Website nicht sichtbar sind, finden Sie weitere Informationen unter php.ini/.user.ini Changes Not Taking Effect.
- Beim Linux-Hosting erfahren Sie hier, wie Sie die PHP-Version anzeigen oder ändern.
- Beim Windows-Hosting mit Plesk erfahren Sie hier, wie Sie die PHP-Version anzeigen oder ändern.
- Bei Managed WordPress erfahren Sie hier, wie Sie die PHP-Version ändern.
Weitere Informationen
- In der PHP-Dokumentation finden Sie weitere Informationen zu PHP-Dateien.
- „.user.ini“-Dateien sind nur mit PHP 5.4 und höher kompatibel, und Sie können hier nicht dieselben Einstellungen wie bei „php.ini“-Dateien ändern. Weitere Informationen finden Sie in der PHP-Dokumentation zu „user.ini“-Dateien.
- Konten mit Web- und klassischem Hosting, die unter Windows mit IIS 6 ausgeführt werden, unterstützen PHP-Initialisierungsdateien nicht.